Freitag, 25. April 2025, 20 Uhr

Zehn Bilder einer Liebe

Berliner Buchpremiere mit Hannes Köhler


Die große Liebe: Ist das ein Konzept, das überhaupt noch zeitgemäß ist? Und wenn ja, wie könnte eine große Liebe aussehen, die sich nicht von traditionellen Rollenbildern oder romantischen Idealen einengen lässt? David und Luisa begegnen sich zum ersten Mal auf Milos, nach einer gemeinsamen Nacht am Strand trennen sich ihre Wege. Jahre später treffen sie sich zufällig wieder, und diesmal bleiben sie zusammen.
„Zehn Bilder einer Liebe“ folgt einer Liebe in unserer Zeit; in stets doppelter Perspektive erzählt Hannes Köhler von den Gefahren, dem Werden und Wachsen einer Liebe, die sich immer neu finden und erfinden muss – und die genau darin ihre Schönheit entfaltet.


Info: SPSG




Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr

Favo

Jazzkonzert mit Volker Schlott und Falk Breitkreuz


Der Sopransaxofonist Volker Schlott und der Bassklarinettist Falk Breitkreuz, die unter dem Namen FAVO die kleinste, aber voll funktionsfähige Groove-Einheit Berlins betreiben, sind absolut amtliche Musiker. Ausgebildet an der renommierten Musikhochschule Hanns Eisler im Ostteil der damaligen Mauerstadt, gefragt als Mitmusiker von Prominenten wie Cecil Taylor, Mikis Theodorakis, Jocelyn B. Smith, Chaka Kahn oder Udo Lindenberg, erprobt in unzähligen ernsthaften Musik-Formationen, von Big Band bis Symphonieorchester. Und trotzdem haben Schlott und Breitkreuz nichts dagegen, wenn man sie Musikanten nennt. Ganz im Gegenteil: „Was uns verbindet, ist dieses Musikantische. Das sage ich ganz bewusst", erklärt Schlott, der bei FAVO die hohen Frequenzen abdeckt. „Wir haben uns ohne große Worte verstanden und sofort spielen können. Da fehlt nichts."


Info: SPSG




Sonntag, 11. Mai 2025, 11 Uhr

Spaziergang durch den Majakowskiring
Führung mit dem Historiker Hans-Michael Schulze


Die führenden Mitglieder der DDR-Regierung wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl wohnten in unmittelbarer Nähe des Schlosses Schönhausen – am Majakowskiring. Von 1949 bis 1960 war der von einem Bretterzaun umfriedete ovale Straßenzug, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das exklusive Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR.
In der Führung durch den Majakowskiring werden die wichtigsten Villen vorgestellt und die politische Bedeutung der einst dort wohnenden SED-Politikprominenz erläutert.


Info: SPSG




Sonntag, 11. Mai 2025, 18 Uhr

Duo Perfetto

Konzert für Cello und Klavier


Das Duo Perfetto (Clorinda Perfetto am Klavier und Robert Witt am Cello) sind seit vielen Jahren regelmäßig zu Gast im Schloss Schönhausen. Mit wechselnden Programmen, von temperamentvollen südamaerikanischen Tangos bis zu gefühlvollen Stücken aus ihrer sardischen Heimat, begeistern sie das Publikum jedes Mal gleichermaßen. Tauchen Sie ein in die Welt dieser wunderbaren Musik und genießen Sie die kleine musikalische Auszeit.


Info: SPSG




Sonntag, 18. Mai 2025, 16 Uhr

Fisch zu dritt

Konzert mit dem Flötentrio Legere


Das Querflötentrio „Trio Legere“, Christine Rehle, Karoline Göhler und Manja Putscher, gastiert im Festsaal des Schlosses Schönhausen mit seinem Programm „Fisch zu dritt“. Zum berühmten Forellenthema von Franz Schubert wurden vom britischen Komponisten Sefton Cottom zwei Variationen für drei Querflöten verfasst, denen die drei Musikerinnen jeweils passende Stücke gegenüberstellen. Das Publikum bekommt nicht nur erstklassige Musik, sondern auch einen unterhaltsam mit Hintergründen und Anekdoten moderierten Abend geboten.


Info: SPSG




Donnerstag, 22. Mai 2025, 18 Uhr

Baumpflege und Klimawandel im Schlossgarten Schönhausen

Rundgang mit Parkrevierleiter Matthias Gebauer, SPSG


Am Tag des Baumes laden wir Sie zu einer Führung mit unserem Parkrevierleiter Mathias Gebauer durch den Schlosspark Schönhausen ein. Gemeinsam erkunden wir die faszinierende Gartengeschichte des Parks und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation. Matthias Gebauer wird sein fundiertes Wissen über die historische Entwicklung des Parks teilen und dabei aufzeigen, wie sich die Gartenanlagen im Laufe der Zeit verändert haben. Darüber hinaus wird er über die aktuellen Herausforderungen sprechen, denen der Park aufgrund des Klimawandels gegenübersteht und über mögliche Maßnahmen zur Erhaltung und Anpassung informieren. Nach der Führung laden wir Sie herzlich zu einer Gesprächsrunde unter der idyllischen Pergola ein, wo Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fragen zu stellen, eigene Eindrücke zu teilen und sich mit anderen Parkbesucher:innen auszutauschen. Genießen Sie dabei eine entspannte Atmosphäre und lassen Sie sich von der Schönheit des Parks inspirieren.


Info: SPSG




Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr

Erkenne dich selbst im Fremden

Konzert mit dem Ensemble Wirbeley


WIRBELEY – Barrierefreie Volksmusik: Musikantisch und putzmunter bläst die WIRBELEY Grenzen fort, seien sie regional oder national, historisch oder sozial. Hochkultur mischen die studierten Spielleute mit Marktmusik, Tradition mit Experiment. Was zu Herzen geht, wird vergeigt, profan oder sakral, verschieden verhauen oder verzückend verspielt auf Instrumenten vieler Damen und Herren Länder. Ein musikalischer Basar. Musizierfreude trifft Folklore, kammermusikalischer Feinsinn das Gesellige der Volksmusik – und alles den Nerv unserer wirbelnden Zeit.


Info: SPSG




Freitag, 13. Juni 2025, 18 Uhr, Festsaal

Frühling in Schönhausen

Kammermusik mit dem Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach


Schon seit über 300 Jahren, spätestens seit den Zeiten von Königin Elisabeth Christine, ist das Schloss ein Ort der Musik. In dichter Folge wurden hier Konzerte gegeben, nicht nur im Festsaal. Zu besonderen Anlässen veranstaltete die Königin auch fröhliche Gartenfeste mit Musik und Tanz für die Bewohner des Dorfes. Später unterhielt sie auf Schloss Schönhausen sogar ein kleines königliches Privat-Orchester.
Zum „Frühling in Schönhausen“ spielen junge Virtuosen des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach vertraute und auch neu zu entdeckende kammermusikalische Werke – vom Barock bis in die Moderne. Das Programm stimmt musikalisch ein auf einen bunten Frühling und einen heiteren Sommer im Schlossgarten Schönhausen.


Eine Veranstaltung des Fördervereins Schloss & Garten Schönhausen e.V. mit dem Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg


Karten unter Tel. 030 / 40 39 49 26 25 oder unter schloss-schoenhausen@spsg.de

Eintritt 9 Euro, ermäßigt 6 Euro




Sonnabend, 14. Juni 2025, 12 - 22 Uhr

Kunstfest Pankow


Das Kunstfest der GESOBAU lockt wieder in den Park am Schloss Schönhausen. Auf großen und kleinen Bühnen gastieren lokale und international bekannte Musiker:innen, zahlreiche Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen bieten ihre Arbeiten zum Kauf an, überall im Park gibt es etwas zu sehen, zu hören und zu erleben und auch kulinarisch gibt es einiges zu erwarten.
Das Schloss kann von 11-19 Uhr besichtigt werden, es werden Kurzführungen durch die Ausstellung angeboten. Der Eintritt zum Schloss ist frei.


Veranstalter: GESOBAU

Info: SPSG




Sonntag, 15. Juni 2025, 12 - 22 Uhr

Kunstfest Pankow


Das Kunstfest der GESOBAU lockt wieder in den Park am Schloss Schönhausen. Auf großen und kleinen Bühnen gastieren lokale und international bekannte Musiker:innen, zahlreiche Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen bieten ihre Arbeiten zum Kauf an, überall im Park gibt es etwas zu sehen, zu hören und zu erleben und auch kulinarisch gibt es einiges zu erwarten.
Das Schloss kann von 11-19 Uhr besichtigt werden, es werden Kurzführungen durch die Ausstellung angeboten. Der Eintritt zum Schloss ist frei.


Veranstalter: GESOBAU
Info: SPSG



Sonnabend, 21. Juni 2025, 15 Uhr

Musikalischer Rundgang durch Schloss Schönhausen

Führung mit Begleitung durch das Duo ›con emozione‹


Im Juni erwartet Sie im Schloss Schönhausen etwas Besonderes: eine musikalische Führung. In der Führung werden an ausgewählten Orten die prägenden Personen und Ereignisse aus 300 Jahren Schlossgeschichte vorgestellt. Passend dazu hat das Duo ›con emozione‹ Lieder, Musik und Texte ausgewählt, die an den einzelnen Orten erklingen werden. Im Mittelpunkt steht die Zeit der preußischen Königin Elisabeth Christine. Gemeinsam wandeln Sie so durch die Räume des Schlosses bis zum Festssal, wo es zum Abschluss noch einmal musikalisch wird. Lassen Sie sich verzaubern vom Charme des Schlosses und seiner ehemaligen Schlossbewohner.


Info: SPSG




Sonntag, 22. Juni 2025, 11 Uhr

Spaziergang durch Niederschönhausen

Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz


Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang durch Niederschönhausen ein. Am Schloss beginnend gibt er auf dem etwa 1,5 km langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils.
Gleich neben dem Schloss Schönhausen im denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung bekommen wir den Wandel Niederschönhausens zum „Zehlendorf des Ostens“ direkt zu spüren. Wenige Schritte weiter gehen wir an der Stillen Straße mit dem „Städtchen“ vorbei, lassen den „Blauen Stern“ rechts liegen und kommen zum ehemaligen Wochenmarkt Niederschönhausens, dem zweiten „Zentrum“ neben dem Ossietzkyplatz. Über die ehemalige Residenz der „Ständigen Vertretung“ der Bundesrepublik Deutschland in der Kuckhoffstraße und dem kleinen Heimatmuseum „Brose-Haus“ mit seinen Sonderausstellungen kehren wir nach ca. 1,5 km Spazierweg vorbei an der Friedenskirche zum Schloss Schönhausen zurück.


Info: SPSG






 

Der Inhalt sämtlicher Ankündigungen wird vom jeweiligen Veranstalter direkt übernommen. Selbstverständlich bemühen auch wir uns dabei um vollkommene Fehlerlosigkeit. Eine Haftung für die hier gemachten Angaben übernehmen wir aber trotzdem nicht.


 

2024: Das Jubiläum des Fördervereins begleiteten vier Musiker des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach: Magda Schönleber, Violine, Maria Laszig, Violine, Antonia Sollich, Viola, sowie Nikolai Bergeron, Violine.

AM 13. JUNI FREUEN WIR UNS AUF EIN WEITERES KONZERT DES MUSIKGYMNASIUMS!